Gestern Abend durften wir anlässlich ihres 150. Jubiläums Teil des wunderbaren Konzertprogramms der Stadtmusik Liestal sein.
Gerne betonen wir an dieser Stelle, liebe Stadtmusik Liestal, dass ihr euch mit der Organisation dieses Abends selbst übertroffen habt. Wir kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus, und ihr habt es geschafft, unser geliebtes Städtli mit eurer aufwendigen und liebevollen Darstellung in die Turnhalle Frenke zu zaubern. Eure unermüdliche Arbeit und euer Herzblut für den Musikverein waren an jeder Stelle spür-, seh- und natürlich hörbar.
Eines ist nach diesem Abend sicher: Ihr wurdet dem beeindruckenden Meilenstein von 150 Jahren Stadtmusik Liestal mit der grossartigen Aufmachung dieser Feier mehr als gerecht, und wir gratulieren euch von Herzen zu eurem Jubiläum. Auf viele weitere gemeinsame Jahre als Partnervereine!
Wir dürfen zufrieden auf einen erfolgreichen Samstag am Kantonalen Musikfest beider Basel in Laufen 2025 zurückblicken.
Mit unserer Wettbewerbsteilnahme in der 4. Kategorie-Klasse, bei der wir übrigens als einzige Jugendmusik antraten, erreichten wir mit dem tollen 3. Rang das Siegertreppchen . Unser Selbstwahlstück wurde von der Jury mit 79 und unsere Leistung im Aufgabestück mit 80.67 Punkten bewertet. Damit erreichten wir mit dem Auswahlstück sogar den 2. Rang und lagen nur 2 Punkte hinter der Stadtkapelle Laufen (D).
Wir danken dem OK des Kantonalen Musikfest beider Basel Laufen für die tolle und reibungslose Organisation und freuen uns auf weitere musikalische Anlässe in unserer schönen Region!
Unser nächster Auftritt folgt übrigens schon bald am Jubiläumskonzert der Stadtmusik Liestal am Samstagabend, 14. Juni 2025 in der Aula Frenke in Liestal
Am 2. November 2024, zum 75. Jubiläum der Regionalen JugendBand Liestal, realisierte Dirigent Michael Ferner mit uns ein eindrucksvolles Konzert, bestehend aus der vielfältigen Literatur der letzten Jahrzehnte unserer Blasmusikgeschichte.
In der Mehrzweckhalle Lausen Stutz wurde vor unserem grossen Auftritt am Abend ab 13.00 Uhr ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm organisiert. Hervorzuheben ist an dieser Stelle die tolle Zusammenarbeit mit unseren Partnervereinen, die unsere Jubiläumsfeier mit ihren Beiträgen bereichert haben. Den Auftakt machte dabei am Samstagnachmittag die Musikgesellschaft Lupsingen-Seltisberg, gefolgt von der Brassband Lausen und der Regionalen Musikschule Liestal mit ihrer Harmonix. Die Stadtmusik Liestal bildete den gelungenen Abschluss des Ständchennachmittags.
In den Pausen zwischen den Ständchen hatten unsere Konzertbesucher*innen die Gelegenheit, sich vor unserer Fotowand von unserem Waldhornspieler und Fotografen Florian Wespisser in Szene setzen zu lassen, ihr Können im Spiel „Cornhole“ unter Beweis zu stellen oder sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen. Als Stärkung vor dem grossen Konzertabend servierten unsere zahlreichen Helferinnen den hungrigen Gästen feinduftende Älpler Maggronen oder Curryreis mit Gemüse.
Pünktlich um 19.00 Uhr wurde der Vorhang geöffnet, und wir starteten unser Konzert mit dem Stück „First Flight“ von Armin Kofler. Unsere beiden auftrittsstarken Moderatorinnen Serafine Marti (Klarinette) und Seraina Püschner (Querflöte) führten das Publikum gekonnt durch den Abend und präsentierten jeweils zu den Stücken passende Outfits. Florian Wespisser (Waldhorn) bereicherte das Bühnenbild dabei im Hintergrund mit seiner eigens entwickelten 3D-RJBL-Jubiläumsanimation.
Mit Florian Schnidrig gewannen wir in diesem Jahr unseren bisher jüngsten Vereinspräsidenten und durften an seinem ersten Konzert in dieser Rolle einige sehr spannende und von ihm recherchierte Fakten unserer Blasmusikgeschichte lernen. Wusstet ihr, dass die RJBL seit ihrer Entstehung im Jahr 1949 zehn Vereinspräsidenten und neun Dirigenten hatte? Ausserdem wurden erst nach vielen Diskussionen ab 1958 offiziell Mädchen und junge Frauen in den Musikverein aufgenommen. Wir sind sehr stolz, dass das erste weibliche Vereinsmitglied, Stephanie Gisin, sogar höchstpersönlich an diesem Abend im Publikum sass.
Das Stück „Mambo No. 5“ bildete den runden Abschluss des Jubiläumskonzerts und leitete in unsere After-Show-Feierlichkeiten über, bei denen wir wie jedes Jahr noch bis früh morgens ausgelassen unser lang erprobtes und endlich präsentiertes Programm mit unseren Konzertbesucher*innen, Helfer*innen und sonstigen Mitwirkenden feierten.
Wir blicken mit Stolz auf eine siebeneinhalb-Jahrzehnte lange Blasmusikgeschichte zurück und engagieren uns seit vielen Generationen mit Herzblut für den Verein. Damit wir weiterhin tolle Jubiläumskonzerte feiern können, freuen wir uns jederzeit über neue Blasmusiker*innen zwischen 8 und 22 Jahren.
Am 24. August 2024 hatten wir, die RJBL, die besondere Ehre, gemeinsam mit der Stadtmusik Liestal ein eindrucksvolles Konzert anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der EBL zu gestalten. Die Veranstaltung fand auf einem beeindruckenden Areal statt, das mit seiner großzügigen Fläche und der imposanten Bühne ideale Bedingungen für ein solches Ereignis bot. Das Konzert startete schwungvoll mit dem Rockklassiker “Born to be Wild” und führte das Publikum durch ein vielfältiges Repertoire.
Nach einer kurzen Pause ging es weiter, wobei das Zusammenspiel zwischen uns und der Stadtmusik Liestal hervorragend harmonierte. Den krönenden Abschluss bildete das emotionale “Bella Ciao”, das das Publikum sichtlich bewegte. Die großartige Kulisse, die riesige Bühne und die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadtmusik Liestal machten das Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis und einem würdigen Beitrag zur Feier des EBL-Jubiläums.
Nach langen Vorbereitungen war es endlich soweit: Unser gemeinsames Konzert mit der Stadtmusik Liestal fand am 15. Juni in der Aula Frenkenbündten statt. Das besondere an diesem Konzert war, dass wir das gesamte Programm gemeinsam spielten. Überlicherweise spielte bei den bisherigen Konzerten jede Formation ihren Teil alleine und am Schluss zum Höhepunkt einen gemeinsamen Schlussteil.
Dies hatte natürlich zur Folge, dass viel mehr gemeinsam geprobt wurde, in der Regel zweimal pro Woche. Unsere beiden Dirigenten, Michael Ferner und Benjamin Pallagi, teilten sich die Aufgabe und leiteten abwechselnd die Proben.
Am grossen Tag war die Bühne schön geschmückt, der Saal gut gefüllt und die Stimmung perfekt. Das Konzertthema: Europapark. Durch den Abend wurden wir geführt von den charmanten und äusserst witzigen Ansagen von David und Luki aus der Stadtmusik, die sich darüber Stritten, ob jetzt die Achterbahnen oder doch eher die Musikalischen Werke das interessantere Gesprächsthema sind.
Das Konzert begann mit einem Arrangement von “Arthur und die Minimoys” passend zum gleichnamigen Film und Themenbereich im Europapark. Gleich darauf fanden wir uns auf einem rasanten Ritt durch Spanien wieder mit “Iberian Escapades”. Im Stück “Voletarium” schwebten wir über die Berge und Felder Deutschlands und landeten bei Gölä in der Schweiz mit “I hätt no viu blöder ta”. Mit “Lord of the Dance” machten wir einen Abstecher nach Irland, gefolgt von einem gemütlichen Spaziergang durch “Les Champs Elysées”. “How to train your Dragon” liess uns feurige Kämpfe und romantische Momente erleben, die beinahe so herzerwärmend wie das darauf folgende Stück “Beauty and the Beast” waren. “Life is Life” sorgte anschliessend für einen stundenlangen Ohrwurm, der auch noch lange nach dem Konzert anhielt. In “Shrek Soundtrack Highlights” begleiteten wird den griesgrämigen Oger mit weichem Kern auf seiner Reise, Prinzessin Fiona zu retten. Als Zugabe spielten wir das allseits bekannte Stück “Bella Ciao”, welches aus der antifaschistischen Wiederstandsbewegung Italiens zu Zeiten Mussolinis stammt.
Zufrieden mit unserer Leistung durften wir uns nach dem Konzert kulinarisch Verwöhnen lassen, mit Würsten, Schnitzelbroten, Crêpes und Galetten. Dazu spielte die Gruppe “Zirca” fetzige Unterhaltungsmusik. Die viele Vorarbeit und die Proben haben sich eindeutig gelohnt, denn es war ein rundum schöner Abend.
Am 8. Februar des noch frischen Jahres fand schon unser zweiter kleiner Auftritt statt. Fast schon traditionell hatten wir auch dieses Jahr die Ehre, am Neuzuzüglerapéro 2024 in Lausen ein paar Stücke zu spielen. Nach viertelstündigem Proben und Einstimmen durften wir um 19:30 die Veranstaltung eröffnen. Unser Programm startete mit einem All-Time-Favorite “Smoke on the Water”. Anschliessend spielten wir ” Thriller” welcher mit einer eingehenden Melodie und vorantreibendem Rhythmus die Zuhörerinnen und Zuhörer auf den festlichen Anlass einstimmte. Nach kurzem, aber gelungenen Auftritt wurden wir mit Applaus schon wieder verabschiedet. Die Gemeinde Lausen bedankte sich für den Auftritt mit leckeren Sandwiches und Getränken bei uns. So sassen wir gestärkt noch kurz zusammen und liessen den Dienstagabend gemütlich ausklingen.
Am 1. Januar um 10:45 trafen wir uns beim Zeughausplatz, um unser Ständchen vorzubereiten. Auch dieses Jahr wurde das neue Jahr im Rathaus der Stadt Liestal mit dem Neujahrsapéro begrüsst. Wir spielten dabei vier Stücke. Nach zwei Stücken hielt der Stadtpräsident Daniel Spinnler eine Neujahrsansprache. Danach spielten wir den Baselbietermarsch, der bei dieser Veranstaltung natürlich nicht fehlen darf. Die Leute waren begeistert und sangen laut mit. Nach dem Konzert gab es für die Mitglieder der RJBL noch einen kleinen Apéro mit Zopf und Getränken. Es war ein gelungener Auftakt in dieses Jahr.
Am Samstag den 04.11.23 war es so weit, unser Jahreskonzert stand vor der Tür. Am Abend zuvor gab es wie immer eine Generalprobe, wo wir die letzten Finessen geübt haben, damit wir für unser Konzert bereit sind. Am Samstag, 17.30 war die Türöffnung und bald schon hat die Miniharmonix unser Konzert eingeleitet, gefolgt von der Harmonix, welche selbst ohne Dirigenten eine Glanz Leistung hervor brachten. Danach war es für uns so weit und wir haben das Konzert mit Back to the Future eingeleitet, dieses Lied war eine hervorragende Überleitung zu unserem Motto: Zeitreise. Durch den Abend hat uns Seraina und Serafine mit einer guten Ansage geileitet. Nach unserem Konzert hat es uns sehr gefreut das noch so zahlreich viele Leute geblieben sind und mit uns unseren Erfolg des letzten Jahres gefeiert haben. Wir freuen uns sehr, auf das nächste Konzert, mit Ihnen als Zuschauer!
Am Samstag, den 10. Juli 2023 haben wir uns um 11. 00 Uhr am Bahnhof in Liestal getroffen und sind gemeinsam mit dem Zug auf Sissach gefahren.
In Sissach angekommen hatten wir einen kurzen Fuschmarsch zu dem Festgelände.
Als Erstes haben wir unsere Instrumente in dem Instrumentendepot abgestellt. Danach sind wir hungrig zu dem Verpflegungszelt gelaufen.
Dort gab es zur Vorspeise einen Salat zur Hauptspeise Riz Casimir und zum Dessert einen Schaumkuss.
Gestärkt gingen wir zurück zum Depot und machten uns parat fürs Einspielen. Die Tshirts wurden durch unsere Uniorm ersetzt und dann konnte es schon losgehen.
Nach dem kurzen Einspielen liefen wir rüber zu unserem Auftrittslokal. Dann ging es los. Wir hatten unseren Auftritt in der Kirche mit der stillen Bewertung.
Nach unserem Auftritt durfte sich die Musikkommision und unser Dirigent Michael sich die Bewertung vom Experten anhören.
Die restliche Band ist glücklich zurück ins Instrumentendepot gegenagen um uns dort umzuziehen. Die kurzen Hosen und das Tshirt haben wir uns bei dieser Hitze definitiv verdient. 😊
Nach dem Auftritt war das offizielle Programm beendet. Ein Paar Mitglieder der Band sind noch länger geblieben und haben nach das Musikfest gemeinsam noch weiter gefeiert.
Am Samstag, 13. Mai 2023, trafen sich ungefähr fünfzig elegant, schwarz-rot gekleidete Musikanten in Liestal am Bahnhof, um die Waldenburgerbahn, oder wie man so schön sagt „ds Waldeburgerli“, einzuweihen. Nach anfänglichem Missmut über das regnerische Wetter begaben wir uns unter die Überdachung des Gleis 4. Wie ein Xylophon aufgereiht- vorne die hohen Bläser, hinten der Bass- hielten wir mit der Stadtmusik Liestal zusammen ein Ständchen. Trotz Pfeiler mittendrin und unterbrechenden Zugdurchsagen hatten die Zuschauer Freude an unseren fünf vorgeführten Stücken. Danach wurden wir belohnt mit einem leckeren Apero mit feinem Speck- und Olivenzopf, Snacks und Getränken. Nach unserer kurzen Erholung fuhren wir mit dem Bus, der extra für uns vor der Musikschule hielt, zum Konzertort in die Sekundarschule Frenke. Nach eifrigem Vorbereiten und Proben ist nun endlich der grosse Moment gekommen.
Nach zwei gemeinsamen Stücken, „Cheeseburger for Paradise“ und „Wake me Up before you Go-Go“ von George Michael, eröffneten wir unseren Konzertteil mit dem Klassiker „Jump“ von Alex und Edward van Halen. Danach führten wir „Gravity Racer“ vor, unser Aufgabenstück vom Schweizerischen Musikfest in St. Gallen. Dieses werden wir am 16. und am 17. September 2023 vorspielen und uns mit anderen Musikvereinigungen aus der ganzen Schweiz messen. Nach weiteren vier Stücken läuteten wir mit der Zugabe „Let’s Get Loud“ die Pause ein.
Natürlich fing es genau zu dieser Zeit an, wie in Strömen zu regnen, also mussten sich die Zuhörer eng unter den Festzelten zusammensetzen. So schlimm war das aber nicht, denn man konnte sich trotzdem am breiten Angebot mit Würsten, Kuchen und sogar Crèpes bedienen.
Nach der Pause gehörte die Bühne der Stadtmusik Liestal. Die SML lieferte einen phänomenalen Auftritt mit Stücken aus vielen unterschiedlichen Musikrichtungen. Dabei wurde das Ganze mit unterhaltsamen und humorvollen Ansagen bereichert. In der Mitte ihres Auftrittes überraschte die SML ihre Dirigentin Natalie Mayer mit einem Stück, das die SML zusammen mit dem Chor Martino unter der Leitung von Theresia Gisin-Berlinger präsentierten. Dieses Konzert war nämlich die Dernière der Dirigentin auf Liestaler Boden. Nach der rührenden Abschieds-Überraschung beendete die SML das eindrückliche Konzert mit dem Solothurner Marsch und „Don’t Stop me Now“ von Queen. Den Abend liessen wir mit gemütlichem Zusammensein und leckerem Essen von der Festwirtschaft ausklingen.