Lager Sonntag: Hallo Saas-Grund

Schon früh morgens ging der Tag los. Um 7:00 Uhr wurden wir mit lauter Musik aus dem Bett getrieben. Schon um 7:30 Uhr standen wir vollummantelt und mit Winterjacke, Schal, Handschuhen und Mütze bestückt vor dem Lagerhaus bereit. Alle zusammen absolvierten wir den legendären Morgensport, welchen wir mittlerweile zu „Powerup“ umbenannt haben. Frisch, munter und gestärkt vom leckeren Frühstück mit selbstgemachtem Zopf und Birchermüsli ging es los Richtung Probelokal. Nach kurzem Einspielen durften wir uns dann schon ein erstes Mal der Dorfgemeinschaft von Saas-Grund vorstellen. Die Futureband, eine Nachwuchsformation in Brass Band Besetzung aus dem Oberbaselbiet verbringt zufälligerweise auch ihr Musiklager gleich gegenüber von unserem Lagerhaus. Zusammen spielten wir vor der Kirche ein Willkommensständchen, um uns einerseits den Bewohnern der Umgebung vorzustellen und andererseits hoffentlich einige Zuhörende für unser Lagerkonzert am Freitagabend erwerben zu können. Danach ging der Ernst des Lagers los; da einige Teilnehmer aufgrund verschiedener Verpflichtungen nur am Wochenende anwesend sind, ist der Sonntag unser probeintensivster Tag. Im Probelokal der lokalen Musikgemeinschaft Enzian durften wir mit reichlich Platz und guten akustischen Bedingungen proben. Um 12:00 Uhr gab es einen kleinen Unterbruch, um uns zu verköstigen. Unser tolles Küchenteam hat leckeren Schweinsbraten mit Kartoffelgratin gezaubert. Danach ging die Probearbeit weiter, nach kurzer Zvieripause und weiterem Proben war schon wieder Zeit für Abendessen. Nicht wenige von uns hatten nach den überbackenen Älplermakronen mit Chlöpfer einen schweren Magen, weil wir einfach alle zu viel gegessen haben. Erbarmen hatte das Lagerprogramm mit uns jedoch nicht, denn die nächste Probe stand schon wieder vor der Türe. Belohnt für unsere Arbeit des Tages wurden wir mit einem leckeren Schoggimousse. Erledigt vom Tag aber zufrieden und fröhlich liessen wir den Tag mit Gesellschaftsspielen, kalten Getränken und gemütlichem Zusammensein ausklingen.

Marco S., Nathalie und Luana

Lager Samstag: Die (An)reise

Heute haben wir uns schon relativ früh am Morgen im Gestadeck getroffen, weil wir dieses Jahr eine weite Anreise nach Saas-Grund unter die Räder genommen haben. Mit Bus und Auto machten wir uns auf die Reise, nicht alle auf die selbe.

Geplant war eigentlich die Anreise via Kandersteg. In Kandersteg sollte es ein gemeinsames Mittagessen geben. Da man am Autoverlad aber eine Stunde warten musste, gab es nur eine kurze WC Pause und gegessen wurde im Auto. Es haben weiter nur zwei der drei Fahrzeuge den Autoverlad erreicht. Der Weg des dritten Gespanns führte dank Navi, aufgrund eines Unfalls auf der Autobahn A1, via Luzern über den Grimselpass.

Während die einen die Fahrt auf dem Autoverlad genossen, überquerten die anderen den Pass im Schneegestöber. Zum Glück brauchten wir die mitgebrachten Schneeketten knapp nicht. Schliesslich erreichten alle das Lagerhaus in gesundheitlich einwandfreiem Zustand.

Nach dem Ausladen der Anhänger wurden die Zimmer eingerichtet und das Lagerhaus durch die, die es noch nicht kannten, erkundet. In der gemeinsam Vorstellrunde, bei der unter Anderem die Grundsätze und Regeln fürs Lager durchgegeben wurden, erfuhren wir von diversen Teilnehmern, welche benötigten Utensilien zu Hause liegen geblieben sind.

Klassisch zum ersten Abendessen gab es eine schmackhafte Kürbissuppe ergänzt mit knackigen Wienerli, begleitet von Eisbergsalat mit Peperoni.

Um 19:15 Uhr begann der Fussmarsch zum Probelokal, welches uns auch diesmal von der Musikgesellschaft Enzian für die ganze Woche zur Verfügung gestellt wird. Nach 1 1/2 Stunden Probe ging es zurück zum Lagerhaus, wo als “Belohnung” Schokoladen-Cake auf uns wartete. Die wie bis anhin fixe Abendunterhaltung in 2er Gruppen wurde dieses Jahr durch offenes, gemütliches Zusammensein mit Spiel und Unterhaltung abgelöst.

Während für die Jüngsten um 22 Uhr bereits Nachtruhe angesagt war, liessen die Erwachsenen den Abend bei frohem Zusammensein, interessanten Gesprächen und frohem Gelächter ausklingen.

Remo, Phil, Fabian, Erik

Gemeinsames Konzert zum 125-jährigen Jubiläum der EBL

Am 24. August 2024 hatten wir, die RJBL, die besondere Ehre, gemeinsam mit der Stadtmusik Liestal ein eindrucksvolles Konzert anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der EBL zu gestalten. Die Veranstaltung fand auf einem beeindruckenden Areal statt, das mit seiner großzügigen Fläche und der imposanten Bühne ideale Bedingungen für ein solches Ereignis bot. Das Konzert startete schwungvoll mit dem Rockklassiker “Born to be Wild” und führte das Publikum durch ein vielfältiges Repertoire.

Nach einer kurzen Pause ging es weiter, wobei das Zusammenspiel zwischen uns und der Stadtmusik Liestal hervorragend harmonierte. Den krönenden Abschluss bildete das emotionale “Bella Ciao”, das das Publikum sichtlich bewegte. Die großartige Kulisse, die riesige Bühne und die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadtmusik Liestal machten das Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis und einem würdigen Beitrag zur Feier des EBL-Jubiläums.

Damian Wyss

Sommerhock 2024

Wie jedes Jahr trafen wir uns für den jährlichen Sommerhock. Besammlung war bei der Musikschule um in Fahrgemeinschaften loszufahren. Das Ziel von uns war die Ergolz Minigolf Anlage in Pratteln.

Dort haben wir dreier oder vierer Gruppen gebildet, um dann eine Runde Minigolf zu spielen. Während wir die 18 Löcher anspielten hatten wir es sehr lustig. Manchmal war man auch leicht genervt, wenn man das Hindernis nicht geschafft hat oder das Loch nicht getroffen wurde. Um 20:45 Uhr waren alle am Schluss angekommen. Danach haben wir noch etwas zusammen getrunken. Dabei wurden die Punkte gezählt.  Der Sieger, der mit den wenigsten Punkten von den aktiven Mitglieder, darf den Bericht schreiben. Nach einer halben Stunde gemütliches Beisammen sein, haben wir uns in die Sommerferien verabschiedet.

Denn in den Sommerferien haben wir keine Proben. Die Proben beginnen am 12. August wieder.

Fabian Wirz

Gemeinschaftskonzert SML & RJBL 2024

Nach langen Vorbereitungen war es endlich soweit: Unser gemeinsames Konzert mit der Stadtmusik Liestal fand am 15. Juni in der Aula Frenkenbündten statt. Das besondere an diesem Konzert war, dass wir das gesamte Programm gemeinsam spielten. Überlicherweise spielte bei den bisherigen Konzerten jede Formation ihren Teil alleine und am Schluss zum Höhepunkt einen gemeinsamen Schlussteil.

Dies hatte natürlich zur Folge, dass viel mehr gemeinsam geprobt wurde, in der Regel zweimal pro Woche. Unsere beiden Dirigenten, Michael Ferner und Benjamin Pallagi, teilten sich die Aufgabe und leiteten abwechselnd die Proben.

Am grossen Tag war die Bühne schön geschmückt, der Saal gut gefüllt und die Stimmung perfekt.
Das Konzertthema: Europapark.
Durch den Abend wurden wir geführt von den charmanten und äusserst witzigen Ansagen von David und Luki aus der Stadtmusik, die sich darüber Stritten, ob jetzt die Achterbahnen oder doch eher die Musikalischen Werke das interessantere Gesprächsthema sind.

Das Konzert begann mit einem Arrangement von “Arthur und die Minimoys” passend zum gleichnamigen Film und Themenbereich im Europapark.
Gleich darauf fanden wir uns auf einem rasanten Ritt durch Spanien wieder mit “Iberian Escapades”.
Im Stück “Voletarium” schwebten wir über die Berge und Felder Deutschlands und landeten bei Gölä in der Schweiz mit “I hätt no viu blöder ta”.
Mit “Lord of the Dance” machten wir einen Abstecher nach Irland, gefolgt von einem gemütlichen Spaziergang durch “Les Champs Elysées”. “How to train your Dragon” liess uns feurige Kämpfe und romantische Momente erleben, die beinahe so herzerwärmend wie das darauf folgende Stück “Beauty and the Beast” waren.
“Life is Life” sorgte anschliessend für einen stundenlangen Ohrwurm, der auch noch lange nach dem Konzert anhielt.
In “Shrek Soundtrack Highlights” begleiteten wird den griesgrämigen Oger mit weichem Kern auf seiner Reise, Prinzessin Fiona zu retten.
Als Zugabe spielten wir das allseits bekannte Stück “Bella Ciao”, welches aus der antifaschistischen Wiederstandsbewegung Italiens zu Zeiten Mussolinis stammt.

Zufrieden mit unserer Leistung durften wir uns nach dem Konzert kulinarisch Verwöhnen lassen, mit Würsten, Schnitzelbroten, Crêpes und Galetten.
Dazu spielte die Gruppe “Zirca” fetzige Unterhaltungsmusik.
Die viele Vorarbeit und die Proben haben sich eindeutig gelohnt, denn es war ein rundum schöner Abend.

Florian Wespisser

Bericht Neuzuzüglerapéro Lausen

Am 8. Februar des noch frischen Jahres fand schon unser zweiter kleiner Auftritt statt. Fast schon traditionell hatten wir auch dieses Jahr die Ehre, am Neuzuzüglerapéro 2024 in Lausen ein paar Stücke zu spielen. Nach viertelstündigem Proben und Einstimmen durften wir um 19:30 die Veranstaltung eröffnen. Unser Programm startete mit einem All-Time-Favorite “Smoke on the Water”. Anschliessend spielten wir ” Thriller” welcher mit einer eingehenden Melodie und vorantreibendem Rhythmus die Zuhörerinnen und Zuhörer auf den festlichen Anlass einstimmte. Nach kurzem, aber gelungenen Auftritt wurden wir mit Applaus schon wieder verabschiedet. Die Gemeinde Lausen bedankte sich für den Auftritt mit leckeren Sandwiches und Getränken bei uns. So sassen wir gestärkt noch kurz zusammen und liessen den Dienstagabend gemütlich ausklingen.

Luana Müller

Neujahrsapéro 2024 der Stadt Liestal

Am 1. Januar um 10:45 trafen wir uns beim Zeughausplatz, um unser Ständchen vorzubereiten. Auch dieses Jahr wurde das neue Jahr im Rathaus der Stadt Liestal mit dem Neujahrsapéro begrüsst. Wir spielten dabei vier Stücke. Nach zwei Stücken hielt der Stadtpräsident Daniel Spinnler eine Neujahrsansprache. Danach spielten wir den Baselbietermarsch, der bei dieser Veranstaltung natürlich nicht fehlen darf. Die Leute waren begeistert und sangen laut mit. Nach dem Konzert gab es für die Mitglieder der RJBL noch einen kleinen Apéro mit Zopf und Getränken. Es war ein gelungener Auftakt in dieses Jahr.

Marco Buser

Herbstkonzert 2023

Am Samstag den 04.11.23 war es so weit, unser Jahreskonzert stand vor der Tür. Am Abend zuvor gab es wie immer eine Generalprobe, wo wir die letzten Finessen geübt haben, damit wir für unser Konzert bereit sind. Am Samstag, 17.30 war die Türöffnung und bald schon hat die Miniharmonix unser Konzert eingeleitet, gefolgt von der Harmonix, welche selbst ohne Dirigenten eine Glanz Leistung hervor brachten. Danach war es für uns so weit und wir haben das Konzert mit Back to the Future eingeleitet, dieses Lied war eine hervorragende Überleitung zu unserem Motto: Zeitreise. Durch den Abend hat uns Seraina und Serafine mit einer guten Ansage geileitet. Nach unserem Konzert hat es uns sehr gefreut das noch so zahlreich viele Leute geblieben sind und mit uns unseren Erfolg des letzten Jahres gefeiert haben. Wir freuen uns sehr, auf das nächste Konzert, mit Ihnen als Zuschauer!

Nathalie Kummer

Lager 2023: Samstag

Heute standen wir erst um 7:15 auf, und begangen auch gleich damit unsere Koffer zu packen. Nach einem ausgiebigen Frühstück machten wir uns daran, das Lagerhaus zu putzen. Die Besitzerin war sehr zufrieden und wir konnten pünktlich losfahren. Nach einer ruhigen Fahrt kamen wir wieder in Liestal an. Wir entluden den Anhänger und verabschiedeten uns.

Florian Stauffer

Lager 2023: Freitag

Es ist Samstag der 07.10.2023 und es ist 02:45, der Lagerbericht für den Freitag 06.10.2023 ist überfällig. Nun ist die grosse Frage im Raum, was ist an diesem besagtem Tag bloss passiert. Nun dafür habt ihr ja alle mich. Ihr lest nun die Geschichte, was am Freitag 06.10.2023 passiert ist.
Ihr kennt es sicher bereits, es ist 07:00 Uhr und der Wecker geht ab. Eine neue Musikrichtung wird kennengelernt und zwar ist Techno am Start. Was aber nicht überraschend ist, ist dass es den Morgensport trotzdem um 07:30 Uhr gibt. Was könnte aber Oli für den Morgensport geplant haben fragt ihr euch sicher, diese Details werden euch aber zum Glück für heute erspart.
Das Frühstück war wie gehabt. Wie bereits vier mal erwähnt, gab es ab 09:15 Uhr Probe bis am Mittag. Mit dem kleinen Twist, dass wir als Vorbereitung für den Nachtmittag in der Zweiten hälfte vor dem Haus geprobt haben. Nach einem kleinen Vorbereitungsintermezzo gab es dann auch bereits das Mittagessen.
Dieses Jahr haben wir eine Anpassung des üblichen Wochenplans und zwar gab es den Küchenrückblick bereits am Mittag und nicht am Abend, da der bunte Abend ein Tag nach hinten verschoben wurde. Da sind wir aber nicht ganz angekommen, da noch nicht Abend ist und zuerst noch was anderes kommt.
Nach dem kunterbunten Mittagessen haben wir uns um 13:50 Uhr besammelt und uns auf den Weg zum Bus ins Dorf gemacht, um bei der Kirche in Adelboden ein kleines Ständchen zu halten. Nach diesem ging es bereits zügig zurück zum Lagerhaus, damit sich alle mit genügend Zeit für den Bunten Abend vorbereiten konnten. Dies hatte natürlich auch Früchte getragen und wir konnten ganz viele tolle Kostüme bewundern. Welche die Leser:innen dieses Beitrags gerne in den Bildern ansehen können (Danke Flo).
An dieser Stelle könnte ich natürlich auf die ganzen tollen Darbietungen der Gruppen eingehen. Mache ich aber nicht, da wer wissen will was hier passiert, muss selbst mitkommen.
An dieser Stelle möchte ich noch kurz all denen danken, welche mich nicht allein gelassen haben, während dem ich hier diesen Bericht schreibe und mich hier bedrängen, da bereits alle sehr müde sind. <3 (03:35 Uhr)
LG Lucio