Archiv der Kategorie: Herbstlager

Lager Freitag – Raketenglace

Am heutigen Tag wurden wir von der Leiterband mit einem Privatkonzert geweckt.
Zum Frühstück gab es wie üblich Brot mit Gonfi oder Birchermüsli.
Nach der ersten Stärkung, ging es für uns mit einer Gesamptprobe weiter.
Nach der letzten Morgenprobe in diesem Lager, gab es feine Lasagne zum Mittagessen.
Am Nachmittag hatten wir noch eine kurze, aller letzte Lager-Probe. Danach ging schon der Postenlauf los.
Dieser beinhaltete Posten mit folgenden Themen:
Musik
Wissen
Sport
Kreativität
In den einzelnen Posten mussten wir Fragen beantworten, Aufgaben lösen, kreativ sein und je ein zum Postenthema passendes Gruppen Foto machen.
Als alle Gruppen fertig waren, hatten wir etwas Freizeit, welche zum Packen benutzt werden sollte.
Da der Freitag der letzte ganze Tag im Lager ist, gab es zum Abendessen wie üblich: quer durch die Küche. Dies bedeutet, dass das Küchenteam ein Buffet mit den Resten der Woche vorbereitet.
Nach dem zum Konzertthema passendem Dessert Raketenglace, war schon das letzte Abendprogramm in diesem Lager an der Reihe: PowerPoint Karaoke.
Auch erhielten wir noch die Rangliste von den vergangenen Abendprogramm Spielen und die Resultate vom heutigen Postenlauf.
Andrin Kammermann

Lager Donnerstag – Buntes Treiben

An diesem speziellen Tag wurden wir pünktlich um sieben Uhr mit der Titelmelodie von «Weihnachtsmann & Co.KG» geweckt. Heute haben wieder die Jüngsten den Morgensport geleitet. Ihre Runde führte uns um den Mörlisee. Die mystische Morgenstimmung und die aktivierenden Übungen haben auch die müdesten wieder munter gemacht. Danach konnten wir beim Frühstück Birchermüesli und Marmeladenbrote geniessen. So wurden wir optimal auf den Probemorgen vorbereitet.
In der Probe bemerkte man die Fortschritte, die wir uns in den letzten Tagen erarbeitet haben. Der Hauptfokus der Probearbeit liegt nicht mehr bei Rhythmus und Tönen, sondern bei Intonation und Klangbalance.

Nach dem intensiven Probemorgen gab es zum Mittagessen einen RJBL-Lagerklassiker: Schweinssaltimbocca mit Risotto und Bohnen. Dieses Menü mündete uns vorzüglich und stärkte uns für den Nachmittag.
Zum Dessert gab es eine feine Cremeschnitte, welche uns von Ehrenpräsident Bernard Sutter offeriert wurde. Vielen Dank, Bernhard, für dein leckeres Dessert.

Der Nachmittag war zweigeteilt. In der ersten Hälfte des Nachmittags kümmerten wir uns um unser Konzertprogramm. Um 15:30 wurden wir in die Vorbereitung für den Bunten Abend entlassen. Jeder konnte sich und sein Kostüm für den Bunten Abend vorbereiten, welcher dieses Jahr unter dem Motto «Space» stand.

Um 17:30 wurden wir in den dekorierten Gruppenraum hereingelassen, in welchem die Leiter spielbereit und in Weltraumkostümierung auf uns warteten. Sie eröffneten den Apero mit dem Cantina Band Song aus Star Wars. Während wir Gemüsedips und unsere Getränke genossen, spielte die Leiterband uns noch weitere Stücke vor. Florian fotografierte all unsere kreativen Kostüme. Es gab Jedis, Aliens, Astronauten und zwei Aluhutträger. Zum Abendessen gab es in gewohnter Tradition Raclette.

Nach dem «Racletteplausch» wurden die Darbietungen der Gruppen vorgestellt. Zuerst spielte die Leiterband weitere Stücke. Der passende Abschluss dafür war wiederum der Cantina Band Song.
Als erstes war Gruppe A dran. Sie veranstalteten eine Art Comedywettbewerb, bei der die drei Gruppen versuchten, die Jury zum Lachen zu bringen. Am meisten Anklang fand dabei die Performance von Gruppe 2, bei der ein kaputtgegangenes Lichtschwert die Hauptrolle spielte.
Gruppe B entführte die RJBL in das Raumschiff RJBL2025, bei der jedoch der Sauerstofftank kaputtgegangen war. Leider explodierte bei der Evakuation das ganze Schiff.
Gruppe C veranstaltete ein Weltraumquiz. Es war Wissen zum Weltraum, der Raumfahrtsgeschichte, Popkultur und Space-Soundtracks gefordert.

Für den letzten Teil des Bunten Abends wurde eine Bar im Aufenthaltsraum eingerichtet, bei der man weltraumthematische Drinks wie Exoplanet oder Na’vi bestellen konnte. Die Musikbox wurde eingeschalten und wir liessen den Bunten Abend ausklingen.

Autor: Marco B.

Lager Mittwoch – Letzte Vorbereitungen für den Bunten Abend

Wir wurden von sehr lauter und komischer Musik geweckt. Den Morgen starteten wir mit ein wenig Sport. Nach dem Frühstück und den Ämtchen begann die erste Probe. Ganze eineinviertel Stunden probten wir die Stücke. Nach dem Znüni probten wir nochmals eineinviertel Stunden bis wir alle K.o. waren. Dann assen wir feine Pasta zum Mittagessen. Danach hatten wir ein wenig Pause. Am Nachmittag hatten wir zwei Proben. Dazwischen hatten wir eine Pause und durften rausgehen. Zum Abendessen gab es Käseschnitten. Nach den Ämtchen hatten wir Zeit den Bunten Abend fertig vorzubereiten. Als Dessert hatten wir Schoggi Mousse mit Birnen. Zum Abendprogramm haben wir in unseren Gruppen Tischtennis gespielt.

Autoren: Eliane, Lina und Idina

Lager Dienstag – Ausflug in das Verkehrshaus Luzern

Wie üblich wurden wir um 7 Uhr mit Musik geweckt. Der erste Song: «Der beste Sommer» aus Bibi und Tina – bei dieser Musikwahl waren alle schon topmotiviert und standen pünktlich eine halbe Stunde später draussen vor dem Lagerhaus, bereit für die morgendliche Sporteinheit. Wie jeden Tag übernahmen dabei die Kleinsten die Leitung und stellten Grosses auf die Beine! Mit einem selbst erstellten Plan führten sie uns durch den Wald und liessen uns verschiedene Sportübungen ausführen. Fazit: Das «Zehnerli» kann man auch abwandeln zum «Zwanzgerli» und ist wohl ihre Lieblingsübung… Mit aufgelockerten Muskeln begaben wir uns zum Zmorgen, um uns für einen erlebnisreichen Tag zu stärken. Das Programm wurde noch nicht bekanntgegeben – ob ein Ausflug ins Schlachthaus Bell (so stand es auf dem Programmplan) oder eine andere Aktivität für den Tag geplant war, wussten wir noch nicht. Als wir dann aufgeteilt in drei Autos auf Luzern fuhren, war dann spätestens beim Parkplatz klar, wo wir den Tag verbringen: Im Verkehrshaus Luzern!

Die Möglichkeiten waren gross, denn wir konnten den ganzen Tag die verschiedenen Themenbereiche selbständig erkunden. Für jedes Alter und alle Interessensgebiete war etwas dabei. Ob in der Luft- und Raumfahrt, dem Strassen- und Schienenverkehr, der Schifffahrt oder dem aufregenden Aussenbereich – überall konnte man Dinge entdecken, erleben und Neues dazu lernen. Ein Highlight für Schwindelfreie war der Flugsimulator. Nach einer kurzen Einführung konnte man sogar Loopings und Drehungen fliegen. Action konnte man auch bei einem simulierten Autocrash gegen eine Wand erleben. Es gab auch noch unzählige weitere Aktivitäten oder Spiele zum Mitmachen, doch auch die verschiedenen Verkehrsmittel und anderen Objekte zum Besichtigen waren äusserst interessant. Mein persönliches Highlight war auf jeden Fall die Gefährte, um zwischen den verschiedenen Themenbereichen hin- und her zu fahren. Die Gefährte waren wohl eher auf Kindergrösse ausgelegt, aber nichts desto trotz konnten auch Erwachsene das innere Kind aufblühen lassen und Spass haben!

Genug Eindrücke gab es auf jeden Fall, sodass wir uns um 16Uhr glücklich, aber auch müde auf den Weg zurück auf die Mörlialp begaben. Während dem Abendessen machte sich die Müdigkeit bemerkbar, als alle zufrieden, aber zu erschöpft, um viele Gespräche zu führen, die leckere Apfelwähe verspeisten.

Nach dem Abendessen stand noch eine Generalprobe an. Die Probe beendeten wir mit «Rocketman». Danach wurden wir vom Küchenteam mit einem leckeren Schoggi Mousse beglückt. Wie jeden Abend gab es auch heute ein Abendprogramm, diesmal mit einer Wissensüberprüfung des Tages in Form eines Kahoots. Wer heute im Verkehrshaus gut aufgepasst hat, hatte natürlich einen Vorteil und konnte auch Fragen zu Satelliten oder Bergbahnen erfolgreich beantworten.

Nun lassen wir den Abend noch individuell ausklingen oder gehen müde und voller Eindrücke vom heutigen Tag ins Bett!

Autor: Serafine M.

Lager Montag – Probetag zum 2-ten

Um 07:00 Uhr wurden wir mit sanfter und schöner Musik geweckt. Danach gings sportlich los. Der Morgensport wurde von Idina, Lina, Elian geleitet. Nach unserem kleinen Workout assen wir Frühstück. Heute musste die Gruppe B den Abwasch machen. Nachdem alle wirklich wach waren, ging es um 09:00 Uhr mit der ersten Probe des Tages los. Wir waren sehr fleissig. Deshalb haben wir uns das Znüni sehr wohl verdient. Jetzt, nach dem Znüni ging es direkt weiter mit der nächsten Probe. Als wir mit der zweiten Probe des Tages fertig waren, gab es ein feines Schnitzel mit „Hörnli” und gedämpften Rüebli. Bis um 14:00 hatten wir jetzt Zeit für uns. Dann ging es wieder ins Probezimmer da machten wir uns zusammen bereit für die Registerproben. Nach den Registerproben gab es ein kleines aber leckeres Zvieri. Als wir alle wieder gestärkt waren ging es weiter mit der nächsten Gesamtprobe. Jetzt mussten wir alle ein bisschen raus bis es um 18:00 Uhr ein sehr leckeres Znacht gab (Reis mit Chicken). Dann bekamen wir noch ein bisschen Zeit für die bunten Abend Vorbereitungen. Danach bekamen wir ein sehr, sehr leckeres Dessert, dass aus einem Morenkopf (Schokokuss) und aus vielen kleinen Zimtstangen, die von Philipps Mutter gesponsert wurden, bestand. Jetzt war es Zeit für das Abendprogramm. Es war ein „Töggeli Turnier” Die Leitergruppe gewann überraschender weise. Danach ging es auch schon ab ins Bett und ein weiterer Lagertag war vorbei.

Autor: Nicolas

Lager Sonntag – Probetag

Den ersten Morgen begannen wir mit einem Morgensport angeleitet von den Jüngsten. Nach dem Z’Morgen und dem ersten mal Ämtli begann der probenreiche Tag. Aufgeteilt in die Register probten wir die Stücke. Diese Stücke sind für unser alljährliches Herbstkonzert, mit dem diesjährige Thema Space Sounds. Die Küche kochte für uns und stellte uns auch zwischen den Proben Früchte und Gemüse parat. Nach dem Zvieri konnten wir das, in Kleingruppen geprobte in einer Gesamtprobe zusammenfügen. Nach dem Z’Nacht und einer weiteren Probe spielten wir das Zettelspielchen von gestern fertig und lassen jetzt den Abend durch Spiele, malen und plaudern ausklinken.

Authorin: Seraina Püschner

Lager Samstag – Mörlialp wir kommen

Am Nachmittag des 27. September versammelten wir uns wie jedes Jahr auf dem Parkplatz der Gestadeck Primarschule, voller Vorfreude auf die kommende Woche. Nach gut eineinhalb Stunden trafen wir beim Lagerhaus auf der Mörlialp ein und wurden von der Lagerhausbesitzerin und ihrem knuffigen Schäferhund empfangen, der uns neugierig beschnupperte.

Nun begann das grosse Schleppen, denn natürlich musste das ganze Gepäck, Essen, und alle Instrumente ins Haus gebracht werden. Nach getaner Arbeit gab es eine kleine Kennenlern-Runde, für die Mitglieder, die zum ersten Mal dabei sind.

Unser Küchenteam verwöhnte uns anschliessend mit leckerer Kürbissuppe und Wienerli zum Znacht, wie immer am ersten Lagerabend.

Nach dem Znacht wurden wir bereits musikalisch gefordert in der ersten fetzigen Probe dieses Lagers.

Als letzter Programmpunkt heute spielten wir gemeinsam ein paar Gruppenspiele und zwar Tabu und Pantomime, welche für viel Gelächter und gute Stimmung sorgten.

Müde krochen wir danach in unsere Schlafsäcke und gönnten uns ein bisschen wohlverdienten Schlaf damit wir am Sonntag wieder Energie zum Musizieren haben.

Author: Florian W.

Lager Samstag: Die Heimreise

Unser tolles Musiklager wendete sich nun langsam aber sicher dem Ende zu. Mit dem fetzigen Konzert vom Freitag Abend im Rücken, lag es nun an uns, das ganze Lagerhaus auf Vordermann zu bringen. Nach dem gewohnt leckeren Frühstück wurden wir in Gruppen aufgeteilt und begannen mit dem Putzmarathon.
Nachdem jede Toilette geschrubbt, jede Fliese poliert, jeder Boden aufgezogen und die Küche blitz-blank war, traten wir endlich die lange Heimreise an.
Dieses Mal hatten wir Glück beim Autoverlad und standen im Nu auf dem Zug.
Erleichtert erreichten wir Liestal sogar vor der geplanten Zeit und freuten uns, unsere Familien wieder zu sehen.
Ein schöner Abschluss für ein gelungenes Lager.

Florian Wespisser

Lager Freitag: Konzerttag

Wieder einmal wurden wir am Morgen durch zarte liebliche Klänge geweckt. Allerdings nicht durch Musik aus den Boxen, sondern durch die Leiterbänd, die uns schon am Abend zufohr mit ihrer Musik begeisterten.

Nach dem üblichen Frühstück ging es schnell in die Probe, um uns auf den grossen Abend vorzubereiten. Nach ergibigem Proben gingen wir zurück ins Lagerhaus, wo bereits eine sehr feine Lasagne auf uns wartete. Zum Dessert gab es eine Saaser Nusstorte, welche uns auf dem Weg von und zum Probelokal immer angepriesen wurde.

Danach spazierten wir in den Gemeindesaal, in dem wir unser Lagerkonzert zusammen mit der Future Band haben, um ein letztes mal zu proben.

Nach unserer Hauptprobe gingen wir wieder zurück ins Lagerhaus, um ein Zvieri einzunehmen und schon einmal die ersten Sachen zu packen.

Zum Abendessen gab es das belibte “quer durch die Küche”, bei dem es alles was duch die Woche übrig blieb noch einmal gab. So wurde zum beispiel das “Schnitzel süss sauer” erfunden.

Nach einer Verdauungpause spazierten wir wieder in den Gemeindesaal, um uns kurz einzustimmen. Und dann kam unser Lagerhöhepunkt. Wir begannen unser Konzert mit The Greatest Showmann, gefolgt von Skyfall und Supertramp. Anschliesend Mambo nr.5 und Back in Black. Danach spielte die Future Band ihre Stücke. Danach spielten wir gemeinsam Pirates of the Caribien und Flashdance. Nach einem kleinen Apéro und Dessert beendeten wir den Tag mit einem erholsamen Schlaf.

Florian Stauffer

Lager Donnerstag: Bunter Abend

Heute Morgen wurden wir abermals von Musik geweckt. Das morgendliche Power-Up wurde heute von Fabian geleitet. Dieses Mal joggten/liefen wir in die andere Richtung.

Nach dem Z’Morge probten wir die Stücke für das Lagerabschlusskonzert. Wir hatten zudem noch eine Probe mit der FutureBand zusammen, da wir das morgige Konzert mit ihnen zusammen bestreiten.

Zum Mittagessen gab es Saltimbocca mit Bohnen und Risotto. Da das Essen so gut schmeckte, hatte sich jeder eine zweite oder sogar dritte Portion geholt. Nochmals ein Dankeschön ans Küchenteam für das gute Essen. Aufs Mittagessen folgte eine weitere Musikprobe, in der wir die Stücke für das Lagerabschlusskonzert gefestigt haben.

Nach dem Z’Vieri bekamen wir Zeit, um uns auf den Bunten Abend vorzubereiten. Jeder hat sich in Schale geworfen und erschien um sechs Uhr in galantem Auftritt auf dem roten Teppich unter den Blitzen der Paparazzis. Da wir in diesem Jahr das Jubiläum «75 Jahre RJBL» feiern, war das Motto «Gala-Abend». Nachdem die Leiterband einige Stücke zum Besten gegeben hat, genossen wir das traditionelle Raclette.

Später wurden die Resultate des Postenlaufs am Dienstag bekanntgegeben. Es hat sich herausgestellt, dass alle drei Gruppen 8 Punkte erzielt haben und somit alle gewonnen haben. Bei den diesjährigen Gruppendarbietungen war es die Aufgabe, ein Lied mit Haushaltsgegenständen nachzuspielen. Die Gruppen haben sich Mühe gegeben und waren sehr kreativ und amüsant. Es wurden unter anderem «Lollipop», der Fahnenmarsch, «We will rock you» und «Freed from desire» von Gala gespielt. Im Pingpongraum war schon vieles vorbereitet. Es hatte eine Bar und eine Fotowand. In diesem Raum liessen wir zu Musik den Bunten Abend ausklingen.

Marco, Janosch